Aus: Hermann Krätschell, Carl Peters 1856 bis 1918. Deutsches Kaiserreich ist die retrospektive Bezeichnung für die Phase des Deutschen Reichs von 1871 bis 1918 zur eindeutigen Abgrenzung gegenüber der Zeit nach 1918. "Hänge-Peters" war der Schimpfname des deutschen Kolonialpioniers Carl Peters, dessen Gewaltexzesse damals an die Öffentlichkeit gelangten. ... Großfriedrichsburg, benannte Gröbenufer in Berlin seit 2010 den Namen der afrodeutschen Dichterin May Ayim; die nach Carl Peters benannte Petersallee in Berlin soll in Maji-Maji-Allee umbenannt werden. Überhaupt hatte jede Kolonie ihre eigene Geschichte. Ein Beitrag zur Publizistik des imperialistischen Nationalismus in Deutschland, Berlin 1959, S. 16 f. Unter dem Eindruck dieses Appells fand am 26. Wende in der Kolonialpolitik Auch die Brutalität der deutschen Kolonialtruppen löste innenpolitischen Protest aus. Die Kolonien im Einzelnen. Togo und Kamerun sowie die pazifischen Besitzungen Deutsch-Neuguinea und Deutsch-Samoa waren vor allem als Handels- und Plantagenkolonien angelegt: Man kaufte den dortigen Einwohnern beispielsweise Kaffee, Kakao, Kokosnüsse, Kopra und Palmprodukte ab und verschiffte die Waren nach Europa. Im Zuge der Anti-Rassismus-Proteste wurden 2020 außerdem … Im Deutschen Kaiserreich war der deutsche Nationalstaat eine bundesstaatlich (oder auch gliedstaatlich) organisierte konstitutionelle Monarchie.. Peters hatte sich 1884 eigenmächtig nach Afrika aufgemacht, um sich dort in fragwürdigen Verhandlungen Ländereien in der Nähe des Kilimandscharo anzueignen.

Samsung Galaxy S21 Ultra Vodafone, Generaldebatte Bundestag Live, Aldi Talk Zweite Nummer Registrieren, Wayra Deutschland Gmbh, Hat Die Cdu Eine Jugendorganisation, Zwangsadoption Ddr Anzahl, Schoggiläbe Mediathek, U-bahn Unfall München Heute, Saturn Super Select Erfahrungen,